Mit 16 Personen am Laufspektakel vertreten
Der Laufsport boomt. Mit 32 276 Klassierten zählte die 43. Auflage bei idealem Wetter eine neue Rekordbeteiligung. Auch der TV Huttwil war mit einer 16-köpfige Truppe am Berner Laufspektakel vertreten.
Die zweitgrösste Schweizer Laufveranstaltung nach der Course de l’Escalade in Genf verzeichnete am Samstag einen neuen Rekord. Mit 35 608 gemeldeten und 32 276 klassierten Läuferinnen und Läufern setzte der 43. Grand-Prix von Bern eine deutliche neue Bestmarke. Erst einmal – 2017 – gab es beim Laufspektakel durch die Hauptstadt über 30 000 Finisher (2024: 27 521 / 2023: 23 236 / 2022: 18 833 / 2021: 8115 / 2019: 28 820 / 2018: 28 507 / 2017: 30 265 / 2016: 28 922). Nach der Coronapause kamen die Laufsportveranstaltungen nur schleppend wieder an die Beteiligungszahlen von vor der Pandemie heran. Nun scheint diese Krise überwunden. Viele Menschen haben wieder Lust, gemeinsam etwas zu erleben und sich draussen aktiv zu bewegen. Wie am GP Bern mit den vielen Tausend Zuschauenden am Streckenrand. Das Herzstück des Grand-Prix von Bern ist das 10-Meilen-Rennen durch die Altstadt und der Aare entlang. Daneben gibt es den 4,7 Kilometer langen Altstadt-GP und die 1,6 Kilometer lange Strecke für Schulkinder.
Marc Häfeli glänzt auf den zehn Meilen
9246 Läufer und 4470 Läuferinnen legten die Hauptdistanz über «die zehn schönsten Meilen der Welt» (16,093 km) zurück. Der schnellste aller 13 716 Finisher (2024: 11 246 / 2023: 9112 / 2022: 7865 / 2019: 12 777 / 2018: 14 549 / 2017: 14 549 / 2016: 14 175 / 2015: 14 418 / 2014: 15 326 / 2013: 14 192 / 2012: 13 707) war ein Athlet aus dem kenianischen Läufermekka Eldoret. Geoffrey Kamworor (33) lief ein einsames Rennen und gewann den Grand-Prix von Bern in 46:58 Minuten mit fast zwei Minuten Vorsprung auf den verblüffenden STB-Athleten Dominik Rolli (29). Seinen eigenen Streckenrekord aus dem Jahr 2019 (44:56 Minuten) blieb für den dreifachen Halbmarathon- Weltmeister aber ausser Reichweite. Für den TV Huttwil lief der in Winterthur wohnhafte Marc Häfeli in 1:08 Stunden einen starken Run durch Bern, den ihn auf den 665. Rang von über 9000 Läufern brachte. Im Frauen-Rennen war vom TV Huttwil Jana Heiniger am Start. Sie schaffte die Hauptstrecke in knapp 1:50 Stunden.
Christa Leuenberger und Manuel Ritter im Altstadt-GP am schnellsten
Wie seit vielen Jahren gingen im Altstadt-GP über 4,7 km am meisten Vereinsmitglieder an den Start. Ein ganz starkes Rennen zeigte die Vereinspräsidentin Christa Leuenberger. Sie lief die Strecke in 23:36 Minuten und damit eineinhalb Minuten schneller als 2024. Dies brachte sie in der Gesamtrangliste vom 501. Rang (2024) auf den 285. Rang nach vorne. Dies bei 4252 Klassierten. Ebenfalls schneller unterwegs war Sivlia Schwantag (438. Rang in 24:39 Minuten). Das 1975 geborene TVH-Mitglied schaffte in der Alterskategorie den starken 22. Rang. Noch weiter nach vorne lief Manuel Ritter. Das 1988 geborene Vereinsmitglied lief in flinken 18:04 Minuten von 3823 klassierten Läufern auf den 71. Gesamtrang. In seiner Alterskategorie M30 wurde Ritter auf dem 11. Rang klassiert.
Erfreulicherweise nahm auch Anita Zürcher vom TV Huttwil am GP Bern teil. Und zwar in der besonderen Kategorie Walking, wo allerdings keine Zeiten Rangliste erstellt wurde. Die 57-Jährige zeigte ihre Ausdauerqualitäten und absolvierte die Altstadt-GP-Strecke walkend in 51:56 Minuten.